
Prof. Dr. Angela Casini
Lehrstuhl für Medizinische und Bioanorganische Chemie
Welche Forschungsthemen werden in Ihrer Arbeitsgruppe bearbeitet?
Unsere Forschung umfasst anorganische, bioanorganische und medizinische Chemie. Die Untersuchung der Rolle von Metallionen in biologischen Systemen und der Wirkmechanismen von metallbasierten Arzneimitteln stehen im Mittelpunkt unserer Forschungsarbeiten. Maßgeschneiderte Metallverbindungen, deren Wirkung auf ausgewählte Biomoleküle (Proteine und Nukleinsäuren) abzielt, werden hergestellt und optimiert, um damit dann in s.g. „metal-templated reactions“ bioorthogonale Transformationen mit Zielstrukturen in wässriger Umgebung zu bewerkstelligen und letztendlich eine Katalyse in biologischen Systemen zu ermöglichen.
Wie gestaltet sich der zeitliche und inhaltliche Ablauf eines Forschungspraktikums bei Ihnen in der Arbeitsgruppe?
Die Dauer des Forschungspraktikums beträgt ca. 6 Wochen, einschließlich der Zeit für das Verfassen eines Berichts.
Welche synthetischen Methoden werden bei den entsprechenden Themen angewendet?
Neben der synthetischen Koordinationschemie und Organometallchemie konzentriert sich die Forschung auf eine intensive biologische/biophysikalische Bewertung der neuen Verbindungen als experimentelle Zytostatika, sowie auf die Aufklärung ihrer Wirkmechanismen auf molekularer Ebene.
Ist ein Progress-/Final-Talk über das Forschungspraktikum in einem Seminar vorgesehen?
Der/die Studierende wird seine/ihre Forschungsfortschritte während der wöchentlichen Gruppensitzungen präsentieren. Am Ende des Praktikums ist eine PowerPoint-Präsentation vorgesehen, in der die Projektziele und -ergebnisse zusammengefasst werden.
Mit welchen Lehrstühlen sind überschneidende Themen denkbar?
Mögliche fächerübergreifende Projekte sind mit dem Lehrstuhl von Prof. Roland Fischer (Supramolekulare Chemie für biomedizinische Anwendungen), mit Prof. Stefan Sieber (Entwicklung neuer antibakterieller Wirkstoffe) und mit Prof. Fritz Kühn (Design und Synthese metallorganischer Arzneimittel) denkbar.
Wo und auf welche Weise erfolgt die Bewerbung für ein Forschungspraktikum bei Ihnen?
Studierende können sich für das Forschungspraktikum direkt bei Prof. Casini per E-Mail bewerben.
Welche Vorkenntnisse werden bei einem Forschungspraktikanten in ihrer Arbeitsgruppe vorausgesetzt?
Hintergrundwissen und Erfahrung in anorganischer, organischer als auch organometallischer Synthese werden dringend empfohlen.
Ist es möglich, ein Forschungspraktikum auf eine Masterarbeit ausweiten?
Ja, jedes Praktikum steht im Zusammenhang mit einem umfassenderen Projekt, und es könnte zu einer Masterarbeit ausgebaut werden.
Wie viel Kuchen erwartet Ihr Lehrstuhl?
Nur 1, aber einen sehr guten!
Ist es ein Vorteil kleiner Arbeitsgruppen, dass es mehr Kuchen für jeden gibt?
Solange Prof. Casini nicht backen muss, ja!