Dr. Markus Drees

Dr. Markus Drees

Rechnergestützte Organometallverbindungen

Welche Forschungsthemen werden in Ihrer Arbeitsgruppe bearbeitet?

Wir berechnen hauptsächlich Energien von Atomanordnungen von Molekülen wie sie z.B. in organischen Reaktionsmechanismen auftreten können, jedoch keine Energien von Festkörpermaterialien.

Wie gestaltet sich der zeitliche und inhaltliche Ablauf eines Forschungspraktikums bei Ihnen in der Arbeitsgruppe?

Wir sind da komplett flexibel brauchen aber wahrscheinlich eine Woche Einarbeitungszeit. Diese könnte z.B. in der Berechnung von Diels-Alder-Übergangszustandsenergien stattfinden.

Welche synthetischen Methoden werden bei den entsprechenden Themen angewendet?

Unsere Berechnungen basieren hauptsächlich auf dem Gaussian Softwarepaket, welchem wiederum die Berechnungsmethoden Hartree-Fock, DFT und post- Hartree-Fock zu Grunde liegen.

Ist ein Progress-/Final-Talk über das Forschungspraktikum in einem Seminar vorgesehen?

Ein abschließender Finaltalk wäre möglich ist aber bei uns nicht erforderlich.

Mit welchen Lehrstühlen sind überschneidende Themen denkbar?

Grundsätzlich mit jedem Lehrstuhl. So haben wir in der Vergangenheit schon mit Prof. Nilges, Prof. Fässler, Prof. Rieger und den diversen OC Lehrstühlen zusammengearbeitet.

Wo und auf welche Weise erfolgt die Bewerbung für ein Forschungspraktikum bei Ihnen?

Direkt bei mir mit Namen, Studiengang und Interessenslage.

Welche Vorkenntnisse werden bei einem Forschungspraktikanten in ihrer Arbeitsgruppe vorausgesetzt?

Es werden nur grundlegende Kenntnisse aus den theoretischen Bachelorvorlesungen erwartet, die man aber auch wieder auffrischen kann.

Ist es möglich, ein Forschungspraktikum auf eine Masterarbeit ausweiten?

Als alleiniger Betreuer habe ich leider keine Zeit, betreue aber in Kooperationsprojekten gerne mit.

Wie viel Kuchen erwartet Ihr Lehrstuhl?

Ich erwarte nur einen Kuchen, muss ja ein bisschen auf meine Gesundheit achten, der Lehrstuhl freut sich aber auch immer über Kuchen.