Prof. Dr. Torben Gädt

Prof. Dr. Torben Gädt

Lehrstuhl für Bauchemie

Welche Forschungsthemen werden in Ihrer Arbeitsgruppe bearbeitet?

Unser Fokus liegt auf der Chemie von Baumaterialien. Dies beinhaltet die Reaktionen und Materialeigenschaften von Zementen und anderen anorganischen Bindemitteln (z.B. Gips oder sogenannte alkali-aktivierte Materialien). Um die Materialeigenschaften zu optimieren, forschen wir an funktionalen Molekülen und Polymeren, die entweder die Richtung der Kristallisationsprozesse bestimmen oder Grenzflächeneigenschaften innerhalb des Materials (z.B. Dispergiermittel) beeinflussen. Aus diesem Grund kombinieren wir synthetische Chemie (Lösungspolymere, funktionale Moleküle und Nanophasen) mit der physikochemischen Charakterisierung der zeitlichen Entwicklung von viskoelastischen Materialeigenschaften (Rheologie, Kalorimetrie, Material Tests, XRD usw.).

Wie gestaltet sich der zeitliche und inhaltliche Ablauf eines Forschungspraktikums bei Ihnen in der Arbeitsgruppe?

Nach dem das Thema vereinbart wurde, kann der genauer Arbeitsplan flexibel an die aktuelle Situation angepasst werden. Am besten wird der Arbeitsplan in einem Block von 4-6 Wochen Laborarbeit abgearbeitet.

Welche synthetischen Methoden werden bei den entsprechenden Themen angewendet?

Das ist themenabhängig. Im Allgemeinen sind wir an radikalischer Polymerisation, wässriger Nanophasen-Synthese, Kristallisation von Hydraten und Hochtemperatur-Festkörpersynthesen von anorganischen Bindemitteln interessiert.

Ist ein Progress-/Final-Talk über das Forschungspraktikum in einem Seminar vorgesehen?

Wir haben noch keine feste Routine, aber es ist wünschenswert.

Mit welchen Lehrstühlen sind überschneidende Themen denkbar?

Da wir eine sehr neue Gruppe an der TUM sind, existieren bisher noch keine etablierten Kollaborationen. Allerding werden sich sicher viele aufregende Möglichkeiten mit der TUM-Chemie Gemeinschaft in der Zukunft ergeben.

Wo und auf welche Weise erfolgt die Bewerbung für ein Forschungspraktikum bei Ihnen?

Sie können meine Mitarbeiter oder mich kontaktieren – telefonisch, per E-Mail oder Sie können uns besuchen kommen.

Welche Vorkenntnisse werden bei einem Forschungspraktikanten in ihrer Arbeitsgruppe vorausgesetzt?

Grundlagen in der anorganischen, physikalischen und organischen Chemie. Außerdem gibt es keine strengen Voraussetzungen. Allerdings ist es von Vorteil, wenn man grundlegende Dinge über Zemente, Polymere und Kolloide weiß.

Ist es möglich, ein Forschungspraktikum auf eine Masterarbeit ausweiten?

Auf jeden Fall.

Wie viel Kuchen erwartet Ihr Lehrstuhl?

Wir freuen uns immer über Kuchen, aber es ist nie ein Muss.

Ist es ein Vorteil kleiner Arbeitsgruppen, dass es mehr Kuchen für jeden gibt?

Auf jeden Fall. Aber bitte denken Sie daran, dass wir sehr hungrig sein können.