Dr. Viktor Hlukhyy

Dr. Viktor Hlukhyy

Nachwuchsgruppe

Welche Forschungsthemen werden in Ihrer Arbeitsgruppe bearbeitet?

Das Hauptthema meiner Gruppe ist die Untersuchung von ternären, d-Metall-reichen intermetallischen Phasen mit Schicht- oder Kettenstrukturen. Ziel ist es dabei, neue, supraleitende Materialien zu finden und zu charakterisieren. Es werden dabei, immer ein Alkali- oder Erdalkalimetall zusammen mit einem d-Metall und einem Hauptgruppenmetall oder -halbmetall zur Reaktion gebracht. Dabei sollten Letztere möglichst ein polyanionisches Netzwerk bilden mit den Alkali-/Erdalkalimetall-Kationen dazwischen.

Wie gestaltet sich der zeitliche und inhaltliche Ablauf eines Forschungspraktikums in Ihrer Arbeitsgruppe?

Es sind 4 Wochen Laborarbeit vorgesehen, die man entweder am Stück in den Semesterferien oder unter‘m Semester verteilt absolviert, je nachdem wie man mag. Nach der Abmeldung des Forschugspraktikums, sind dann 6 Wochen Zeit, um den Bericht zu schreiben.

Welche synthetischen Methoden werden bei den entsprechenden Themen angewendet?

Die Methoden sind klassische Festkörpersynthesen im Lichtbogen- oder Induktionsofen oder in der Kugelmühle. Außerdem werden manchmal Flux-Synthesen gemacht, bei denen als Lösemittel ein Metall mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet wird. Dieses löst die reagierenden Elemente (oder reagiert selber) und das Produkt wird dann durch ein eingebautes Sieb nach der Reaktion abgetrennt. Zur Phasen- und Strukturbestimmung werden Pulverdiffraktogramme oder Einkristallmessungen durchgeführt. Außerdem werden DTA-Messungen gemacht.

Ist ein Progress-/Final-Talk über das Forschungspraktikum in einem Seminar vorgesehen?

Nein, erst bei der Masterarbeit.

Mit welchen Lehrstühlen sind überschneidende Themen denkbar?

Mit dem Lehrstuhl von Prof. Fässler. Gegebenenfalls werden Analysen bei Prof. Nilges’ durchgeführt.

Wo und auf welche Weise erfolgt die Bewerbung für ein Forschungspraktikum bei Ihnen?

Entweder kann man mir bei Interesse eine E-Mail schreiben oder persönlich vorbeikommen. Manchmal werden auch Studenten über Prof. Fässler an mich weitergegeben.

Welche Vorkenntnisse werden bei einem Forschungspraktikanten in Ihrer Arbeitsgruppe vorausgesetzt?

Für die Festkörpersynthesen und die Analytik wäre es gut das Röntgenpraktikum gemacht zu haben; es ist aber keine Pflicht.

Ist es möglich, ein Forschungspraktikum auf eine Masterarbeit ausweiten?

Auf alle Fälle werden die Arbeitstechniken weiter verwendet. Das Forschungspraktikumsthema selber wird nur ausgeweitet, wenn es passt.

Wie viel Kuchen erwartet Ihr Lehrstuhl?

Es wird nicht direkt ein Kuchen erwartet, aber es freuen sich alle darüber.