Prof. Dr. Shigeyoshi Inoue

Prof. Dr. Shigeyoshi Inoue

Professur für Siliciumchemie

Welche Forschungsthemen werden in Ihrer Arbeitsgruppe bearbeitet?

Hauptgruppenelemente wie Silicium und Aluminium sind umweltverträglicher und kostengünstiger verfügbar als viele der konventionell in der Katalyse eingesetzten Schwer- und Übergangsmetalle. Wir untersuchen die Koordinationschemie von molekularen Komplexen der Hauptgruppenelemente (hauptsächlich p-Block). Ziel ist die Stabilisierung von Metallatomen in niedriger Koordinationszahl und von außergewöhnlichen Bindungsverhältnissen (z.B. Metall-Metall oder Metall-Chalkogen Mehrfachbindungen). Die Komplexe sollen im Anschluss in der Bindungsaktivierung und Katalyse zum Einsatz kommen. Außerdem testen wir die verwendeten stark basischen oder ambiphilen Ligandensysteme auf ihre Eignung als metallfreie Organokatalysatoren.

Wie gestaltet sich der zeitliche und inhaltliche Ablauf eines Forschungspraktikums in Ihrer Arbeitsgruppe?

Ein Forschungspraktikum im Rahmen der Studienordnung umfasst ca. vier Wochen Vollzeitmitarbeit im Lehrstuhl, die jedoch flexibel verteilt werden können. Das Praktikum läuft in Form von mehrstündigen Blöcken mit Synthesearbeit unter Anleitung durch einen Betreuer im Labor ab. In Sonderfällen kann auch ein Computerpraktikum abgehalten werden, dass sich mit der Strukturverfeinerung von Einkristallröntgendiffraktometrie-Daten oder DFT-Berechnungen zu Molekülen auseinandersetzt. Der Inhalt umfasst ein ausgewähltes oder zugewiesenes Sub-Thema aus dem Forschungsgebiet meiner Gruppe.

Welche synthetischen Methoden werden bei den entsprechenden Themen angewendet?

Die Arbeitsweise ähnelt stark dem Prozedere in der organischen Synthese; mit dem Unterschied, dass die meisten Manipulationen unter Inertgas durchgeführt werden. Dies erfolgt mittels Schlenk-Technik oder einer Glovebox. Die Charakterisierung der Verbindungen erfolgt in erster Linie durch NMR Spektroskopie; wie auch in der organischen Chemie. Im Gegensatz zur klassischen organischen Synthese mit ihren häufigen chromatographischen Prozessen erfolgt die Aufreinigung der Produkte bei uns aufgrund der Luftempfindlichkeit überwiegend durch Kristallisation und Umfällungsmethoden.

Ist ein Progress-/Final-Talk über das Forschungspraktikum in einem Seminar vorgesehen?

Ein Progress Report oder eine andersartige abschließende Präsentation ist nicht vorgesehen, kann aber auf Wunsch eingeplant werden.

Mit welchen Lehrstühlen sind überschneidende Themen denkbar?

Zusammenarbeiten laufen mit der Gruppe von Prof. Rieger (Silylene für die Bindungsaktivierung), Prof. Fässler (Zintl-Cluster), Prof. Hintermann (Organokatalyse), Prof. Gasteiger (Elektrochemie von Silylradikalen).

Wo und auf welche Weise erfolgt die Bewerbung für ein Forschungspraktikum bei Ihnen?

Die Bewerbung läuft durch Anfrage direkt bei einem potentiellen Betreuer (Doktorand oder Postdoc) oder indirekt bei mir über das Sekretariat der Professur für Siliciumchemie per E-Mail oder persönlich (Laborbereich: CRC 4043-5, Altbau 62401-3; Sekretariat: Altbau 53423).

Welche Vorkenntnisse werden bei einem Forschungspraktikanten in Ihrer Arbeitsgruppe vorausgesetzt?

Die Fähigkeit zur Durchführung klassischer organischer Synthesen; idealerweise mit Erfahrung in Schlenk-Technik und Arbeiten mit der Glovebox. Für ein Computerpraktikum sollten Grundkenntnisse mit Programmen der SHELX Familie oder Gaussian Reihe vorhanden sein.

Ist es möglich, ein Forschungspraktikum auf eine Masterarbeit ausweiten?

Ja; verfügbarer Platz und ein aussichtsreiches Thema vorausgesetzt.

Wie viel Kuchen erwartet Ihr Lehrstuhl?

Es ist üblich, einen Kuchen zum Einstand oder Abschied mitzubringen. Dies ist allerdings keine Verpflichtung und wird auch nicht erwartet.