
Welche Forschungsthemen werden in Ihrer Arbeitsgruppe bearbeitet?
In meiner Arbeitsgruppe werden Themen im Bereich der Supramolekularen und Cluster-Organometallchemie bearbeitet. Dabei geht es um die Synthese, Charakterisierung und Anwendungen von Organometallkomplexen, z.B. in Host-Guest-Verbindungen oder für katalytische Umsetzungen.
Wie gestaltet sich der zeitliche und inhaltliche Ablauf eines Forschungspraktikums in Ihrer Arbeitsgruppe?
Das Praktikum beginnt normalerweise mit einem eingehenden Gespräch, in dem wir vereinbaren welches Thema bearbeitet wird, wie der genaue Zeitrahmen gesteckt wird (z.B. innerhalb des Semesters, als Block in den Ferien), welche Form der Abschlussbericht haben soll usw. Während des Praktikums wird dann im Labor am Projekt gearbeitet. Die Ergebnisse werden (mind.) wöchentlich im Rahmen eines Gruppenseminars kurz vorgestellt und in der Gruppe diskutiert um konstruktiv Input von allen zu bekommen. Gegen Ende des Praktikums wird die Gliederung des Berichts besprochen. Nach dem Praktikum gibt es einen etwas längeren Abschlussvortrag (ca. 15 min).
Welche synthetischen Methoden werden bei den entsprechenden Themen angewendet?
Organische Synthese der Liganden (Synthese, Säulen, Umkristallisieren), metallorganische Synthese (Komplexierung, Metall-Precursoren, Schutzgas / Schlenkline / Glovebox), Charakterisierung (NMR, UV-Vis, EA, MS, IR, PXRD, SC-XRD, CV).
Ist ein Progress-/Final-Talk über das Forschungspraktikum in einem Seminar vorgesehen?
Ja (siehe oben).
Mit welchen Lehrstühlen sind überschneidende Themen denkbar?
Lehrstuhl AMC (Prof. R. A. Fischer), Professur Bioanorganische Chemie (Prof. Hess), Professur für Siliciumchemie (Prof. Inoue), AG Computation Organometallics (Dr. Dress), … Prinzipiell lassen sich gewiss weitere gemeinsame Themen finden.
Wo und auf welche Weise erfolgt die Bewerbung für ein Forschungspraktikum bei Ihnen?
Direkter Kontakt zu mir oder meinen Mitarbeitern.
Welche Vorkenntnisse werden bei einem Forschungspraktikanten in Ihrer Arbeitsgruppe vorausgesetzt?
Sicherer Umgang im Labor. Grundlagen anorganischer Synthese. Grundlagen organischer Synthese. Grundlagen Analytik (NMR, UV-Vis, MS, IR, PXRD).
Ist es möglich, ein Forschungspraktikum auf eine Masterarbeit ausweiten?
Auf jeden Fall!
Wie viel Kuchen erwartet Ihre Arbeitsgruppe?
Ach, da wird nichts erwartet! PS: Ich mag Schwarzwälder Kirsch. 😉