Das seminar

Worüber geht das ITSC-IC Seminar?

Das Seminar „Introduction To the Scientific Community – Inorganic Chemistry“ (ITSC-IC) zielt auf eine forschungsbezogene Ausbildung, um die Integration der Student*innen in die wissenschaftliche Gemeinschaft zu fördern. Ihnen werden Fertigkeiten zum Schreiben von „Short Communications“ und zur Erstellung von Postern über Forschungsarbeiten vermittelt.

Teil dieses Lehrprozesses ist die Teilnahme am Poster Symposium der Student*innen (Präsentation von detaillierten Praxisbeispielen aus allen Forschungsbereichen) und das Mitwirken in einen der Komitees des Seminars: im Editorial Office  (Überwachung der Short Communications und des Peer-Review-Prozesses), im Symposium Organising Committee oder im Web Appearance Board (Gestaltung und Erstellung von Inhalten für die ITSC-IC-Website: Sammlung und Implementierung von Berichten über Vorlesungen, Interviews mit den Gruppenleitern der Anorganischen Chemie und mehr).

Jeder Student*in, welche*r ein Forschungspraktikum in der anorganischen Chemie absolviert, muss am ITSC-IC Seminar teilnehmen, um die Credits für die Praktika zu erhalten. Nach Abschluss des Praktikums ist jeder Student*in verpflichtet, eine Short Communication zu schreiben, die von zwei anderen Student*innen im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens begutachtet wird. Daher muss jeder Teilnehmer des Seminars zwei Short Communications anderer Student*innen anonym begutachten. Kurz nach Einreichung der Short Communications bei den jeweiligen Gruppenleitern des Editorial Office (EO) entscheidet das EO-Board, welches Forschungspraktikum bei dem Poster Symposium präsentiert werden soll. Die Teilnehmer*innen des Symposiums müssen zu dem ausgewählten Forschungspraktikum ein Poster erstellen, welches der Autor dann während der Veranstaltung vorstellt. Das Poster Symposium ist somit das Ergebnis einer gemeinsamen Zusammenarbeit aller Student*innen des Moduls. Die Forschungsprojekte innerhalb der Fakultät für Chemie der Technischen Universität München werden somit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Eines der Ziele dieses Seminars ist es, dass die Student*innen individuell Selbstvertrauen, Selbstständigkeit und effiziente Kommunikation sowie Teamarbeit, Verantwortung und die Selbstorganisation großer Gruppen in komplexen Situationen entwickeln und dabei möglichst authentische wissenschaftliche Arbeitsweisen nachahmen. Die Organisation der Studierenden wird durch den gewählten studentischen Vorstand (student executive board = SEB) überwacht und durch passende Seminaren von externen Experten und wissenschaftlichen Mitarbeitern unterstützt. Ein weiteres Ziel des Seminars ist die Bildung einer starken Identität einer selbstorganisierten Student*innengemeinschaft als integraler Bestandteil der akademischen Kultur des Fachbereichs.

Zusammenfassend möchte das Seminar jeden einzelnen Student*innen fördern, indem es verschiedene Soft Skills vermittelt und sie bestmöglich auf ihre zukünftige akademische Laufbahn vorbereitet.

Organisation

Das ITSC-IC Seminar wird hauptsächlich von den Student*innen des Master of Science in Chemie an der Technischen Universität München selbständig verwaltet. Jede*r Student*in kann sich entweder für die reguläre Teilnahme in einem der drei Boards oder für die Mitarbeit im Student Executive Board bewerben. Die Boards arbeiten über den Zeitraum von zwei Semestern selbstständig an ihren Aufgaben. Höhepunkt des Seminars ist das Poster Symposium am Ende des Sommersemesters.

Editorial Office

Zu Beginn des Kurses ist das Editorial Office (EO) für die Organisation des Abstract-Seminars verantwortlich. Die erste Aufgabe besteht darin, die Teilnehmer in verschiedene Gruppen unter der Leitung von mindestens einem Mitglied des EOs einzuteilen. Im Abstract-Seminar werden die verschiedenen Zusammenfassungen der Bachelorarbeiten der Teilnehmer besprochen, wonach anschließend die Gruppenleiter*innen  auf Basis des Seminars einen Leitfaden für das Schreiben von Abstracts verfassen. Anschließend organisiert das EO die Einreichung und Verteilung aller Short Communications für das Peer-Review-Verfahren. Das EO stellt Richtlinien und Vorlagen für das Schreiben der Short Communications sowie für deren Bewertung durch zwei anonyme Peer-Reviewer*innen zur Verfügung. Diese Richtlinien sind ebenfalls hier zu finden. Die wichtigste Aufgabe des EO ist die Festlegung der Fristen für alle Einreichungen (Abstracts, Short Communications, Peer Reviews und Poster).

Symposium Organising Committee

Das Symposium Organising Committee (SOC) organisiert das Poster Symposium und kümmert sich um alle Aufgaben rund um die Veranstaltung. Zu diesen Aufgaben gehören die Einladung der Gäste und die Bereitstellung der Infrastruktur, die u.a. Catering, Location und Stellwände beinhaltet. Des Weiteren muss ein Werbeplakat gestaltet werden, um auf das Poster im Fachbereich aufmerksam zu machen. Zusätzlich stellt das SOC Posterrichtlinien und -vorlagen sowie einen Druckservice zur Verfügung. Weitere Informationen zum Symposium selbst finden Sie hier.

Web Appearance Board

Das Web Appearance Board (WAB) ist für die Gestaltung und den Inhalt der Homepage des ITSC-IC verantwortlich. Die Website soll Informationen über Vorlesungen, Forschungspraktika, Neuigkeiten und Veranstaltungen für die Student*innen des Master of Science in Chemie bereitstellen. Zusätzlich werden individuelle Berichte der Student*innen über Vorlesungen, Seminare oder auch Auslandsaufenthalte zur Verfügung gestellt, um anderen Student*innen einen tieferen Einblick in diese Themen zu geben. Die Website wird von den Mitgliedern des WAB auf dem neuesten Stand gehalten. Dazu ist das Board in ein Design- und ein Content-Team aufgeteilt. Die Aufgaben des Design-Teams sind die Implementierung der Inhalte, die vom Content-Team gesammelt und in die jeweils andere Sprache übersetzt wurden. Darüber hinaus hat sich die Website aufgrund der aktuellen Pandemie zur Plattform für das Poster Symposium entwickelt. Daher ist die Digitalisierung des Symposiums und dessen Darstellung der Poster des Symposiums ebenfalls eine wichtige Aufgabe.

Student Executive Board

Das Student Executive Board (SEB) besteht aus den jeweiligen Vertretern der einzelnen Kommitees. Dies können bis zu zwei Personen für jedes Board sein. Die Aufgabe des SEB ist es, den Fortschritt der Gruppen zu überwachen und die anstehenden Treffen und Veranstaltungen zu organisieren. Darüber hinaus steht das SEB in engem Kontakt mit den anderen Boards und mit der Leitung des ITSC-ICs. Sie sammeln das Feedback der Teilnehmer und sind verantwortlich für das Geschehen in den Boards. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten die Vertreter ein Zertifikat für die verantwortungsvolle Führung ihres Kommitees.

Mitglieder des SEBs

Editorial Office

eo@itsc-chemistry.de

Symposium Organising Committee

soc@itsc-chemistry.de

Web Appearance Board

wab@itsc-chemistry.de

STUDENT EXECUTIve BOARD

itscicseb@gmail.com