Lehrveranstaltungen

Pflichtmodule

Instrumentelle Methoden der Anorganischen Chemie (IMIC)

Veranstaltungsform:

  • Semesterbegleitendes Seminar (4 SWS)
  • Zwei Hands-on Blockkurse in den Semesterferien (6 SWS)

Inhalte

  • Ziel:  Befähigung zur kritischen Bewertung von instrumentellen analytischen Methoden im Kontext aktueller anorganischer Forschungsthemen.
  • Diffraktometrie
  • NMR/EPR-Spektroskopie
  • Dichtefunktionalmethoden
  • Absorptions-/Emissions-/Schwingungsspektroskopie

Prüfung, Stellung im Studienplan

  • Prüfungsform: Abschlusskolloquium
  • 10 ECTS

Lehrveranstaltung in TUMOnline                                   Zu den Erfahrungsberichten

ITSC-IC-Seminar

Veranstaltungsform:
  • Semesterbegleitendes Seminar
Inhalte

Das „Introduction To the Scientific Community – Inorganic Chemistry“-Seminar zielt auf eine forschungsbezogene Ausbildung und Lehre auf Metaebene ab, um die Integration der Studierenden in die wissenschaftliche Gemeinschaft des Departements Chemie zu fördern.

Prüfung, Stellung im Studienplan
  • Mitarbeit in einem der Boards
  • Verfassen von Short Communications, Peer-Review
  • (digitales) Postersymposium

Beschreibung                                   Zu den Erfahrungsberichten

Module im Sommersemester

Koordinationschemie - Struktur-Funktionsbeziehungen

Dozent*in

Prof. Dr. Corinna Hess, Prof. Dr. Klaus Köhler

Veranstaltungsform:

  • Vorlesung (online, teilweise asynchron, 2 SWS)
  • Übung (online, synchron, 1 SWS)

Inhalte

  • Koordinationschemie von Übergangsmetallkomplexen, ihrer elektronischen Struktur und Eigenschaften und der damit verknüpften Reaktivität
  • Aktivierung kleiner Moleküle wie Sauerstoff, Stickstoff oder Wasserspaltung mittels Übergangsmetall-Komplexen

Prüfung, Stellung im Studienplan

  • Schriftliche Klausur
  • 5 ECTS

Lehrveranstaltung in TUMOnline                                   Zu den Erfahrungsberichten

Organometallische Verbindungen: Prinzipien und Anwendungen

Dozent*in

Prof. Dr. Angela Casini, Prof. Dr. Fritz E. Kühn, Dr. Alexander Pöthig

Veranstaltungsform

  • Vorlesung (online, synchron, 2 SWS)
  • Übung (online, synchron, 1 SWS)

Inhalte

  • Synthese, Reaktionsverhalten und -mechanismen vor Organometallverbindungen
  • Aktuelle Problemstellungen an der Forschungsfront der Organometallchemie
  • Morderne Anwendungen vor Organometallverbindungen in Katalyseforschung, Materialwissenschaften und medizinischer Chemie/Pharmazie

Prüfung, Stellung im Studienplan

  • Klausur
  • Essay zu einem vorgegebenen Thema
  • 5 ECTS
  • Notenbonus: Gruppenpräsentationen

Lehrveranstaltung in TUMOnline                                   Zu den Erfahrungsberichten

Hauptgruppenchemie in der Materialwissenschaft

Dozent*in

Prof. Dr. Tom Nilges, Prof. Dr. Thomas Fässler

Veranstaltungsform

  • Vorlesung (online, asynchron, 2 SWS)
  • Übung (online, synchron, 1 SWS)

Inhalte

  • Ziel: Erlernen und Anwenden von materialchemischen Prinzipien und Prozessen
  • Synthese und Anwendung ausgesuchter Hauptgruppenelemente wie z.B. Kohlenstoff, Silicium und Phosphor
  • Theorie und Anwendung von Hauptgruppenmetall-Halbleitern
  • Darstellung und Verwendung von 2D-Schichtmaterialien
  • Entwicklung und Anwendung von 1D-Materialien
  • Chemie der Zintl-Phasen

Prüfung, Stellung im Studienplan

  • Schriftliche Klausur
  • 5 ECTS

Lehrveranstaltung in TUMOnline                                   Zu den Erfahrungsberichten

Elektronische Struktur anorganischer Moleküle und Festkörper

Dozent*in

Prof. Dr. Thomas Fässler

Veranstaltungsform

  • Vorlesung (online, synchron, 2 SWS)
  • Übung (online, synchron, 1 SWS)

Inhalte

  • Elektronenstrukturen von anorganischen Molekülen und Festkörpern
  • Molekülorbitaldiagramme und d-Orbital-Aufspaltungen nach der Ligandenfeldtheorie
  • Zustandsdichten, Bandstrukturen und Bindungsmodelle in anorganischen Festkörpern

Prüfung, Stellung im Studienplan

  • Schriftliche Klausur
  • 5 ECTS

Lehrveranstaltung in TUMOnline                                   Zu den Erfahrungsberichten

Module im Wintersemester

Hauptgruppen Molekülchemie

Dozent*in

Prof. Dr. Shigeyoshi Inoue, Dr. Terrance Hadlington

Veranstaltungsform

  • Vorlesung (online, asynchron, 2 SWS)
  • Übung (online, synchron, 1 SWS)

Inhalte

  • Ziel: Verständnis von Molekülen der Hauptgruppenmetalle und ihrer Anwendungen in der Katalyse und Bindungsaktivierung
  • Koordinationschemie von Hauptgruppenmetallkomplexen
  • Frustrierte Lewis-Paare (FLPs)
  • Hauptgruppen Radikale/Kationen/Anionen
  • Schwere Carben-Analoga
  • Metall-Metall-Mehrfachbindungen
  • Anorganische aromatische Systeme
  • Hauptgruppenmetallcluster

Prüfung, Stellung im Studienplan

  • Schriftliche Klausur
  • 5 ECTS

Lehrveranstaltung in TUMOnline                                   Zu den Erfahrungsberichten

Hybridmaterialien - Struktur-Funktionsbeziehungen

Dozent*in

Prof. Dr. Roland A. Fischer, Dr. Gregor Kieslich

Veranstaltungsform

  • Vorlesung (online, synchron, 1 SWS)
  • Seminar (online, synchron, 1 SWS)

Inhalte

  • Ziel: Verständnis von Molekülen der Hauptgruppenmetalle und ihrer Anwendungen in der Katalyse und Bindungsaktivierung
  • Koordinationschemie von Hauptgruppenmetallkomplexen
  • Frustrierte Lewis-Paare (FLPs)
  • Hauptgruppen Radikale/Kationen/Anionen
  • Schwere Carben-Analoga
  • Metall-Metall-Mehrfachbindungen
  • Anorganische aromatische Systeme
  • Hauptgruppenmetallcluster

Prüfung, Stellung im Studienplan

  • Präsentation
  • 5 ECTS

Lehrveranstaltung in TUMOnline                                   Zu den Erfahrungsberichten

Angaben auf dieser Seite sind ohne Gewähr und möglicherweise veraltet (Stand: Sommersemester 2020). Informationen in TUMOnline haben Vorrang. Informationen entstammen den Modulbeschreibungen in TUMOnline. Der Studienplan des Masterstudiengangs kann hier gefunden werden.

Editorial Office

eo@itsc-chemistry.de

Symposium Organising Committee

soc@itsc-chemistry.de

Web Appearance Board

wab@itsc-chemistry.de

STUDENT EXECUTIve BOARD

itscicseb@gmail.com