ITSC-IC Seminar – SOC-Board Erfahrungsbericht
Ziel des Boards
Die Funktion des SOC-Boards als Teil des ITSC-IC Seminars ist die Organisation und Durchführung des abschließenden Postersymposiums der verschiedenen Forschungsarbeiten. Den Studierenden des Boards werden dabei einzelne Aufgabenbereiche zugeteilt, welche für die Umsetzung notwendig sind. So beispielsweise das Verfassen von Einladungen an Professor*innen, Doktorand*innen und Teilnehmende, das Design eines Werbe-Posters, der Druck und die Ausstellung der Poster sowie die Organisation am Symposiumstag und die abschließende Bewertung der Poster zur Vergabe des Posterpreises.
Struktur/Organisation des Seminars
Während des letzten Jahres (SS 2020) durften wir die Leitung des SOC-Boards in Form einer Gruppe von etwa 15 Studierenden übernehmen. Eine Besonderheit in dem von uns organisierten Symposium war, dass es aufgrund der damaligen Situation erstmalig in Form eines virtuellen online-Symposiums abgehalten wurde. Diese Umstände stellten uns vor neue Herausforderungen und veränderten die Organisation grundlegend: Zur virtuellen Darstellung mussten im Vorhinein mit Hilfe eines externen Unternehmens Aufnahmen der Poster erstellt werden, um daraus einen digitalen Rundgang durch das Symposium zu ermöglichen. Dieser wurde anschließend auf der ITSC-IC Homepage eingebunden und das Symposium als synchrone online-Veranstaltung abgehalten. Über einzelne Zoom-Räume wurde den Besucher*innen weiterhin die Möglichkeit gegeben, sich mit den Präsentierenden auszutauschen, zu diskutieren und Fragen zu stellen.
Aufgaben
Als Leiter des Boards bestand unsere Aufgabe dabei weitestgehend in der Koordination der Studierenden sowie der Fortschrittskontrolle und des Kontakts zur Seminarleitung. Gerade die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr und die neuartige und innovative Gestaltung des ITSC-IC Seminars konnte dabei nur durch eine enge Zusammenarbeit und Absprache der einzelnen Boards, EO- WAB- und SOC-Board, gelingen. Dieser exzessive Austausch und die gemeinsame Arbeit stellten sich dabei als die Hauptaufgabe der einzelnen Board-Leiter*innen heraus.
Persönliches Fazit
Die Teilnahme und Arbeit als Leiter des SOC-Boards bringen einem somit Einblicke in die Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen. Als koordinierende Kraft lernt man Verantwortung gegenüber den Studierenden zu übernehmen, konstruktive Lösungen für auftretenden Probleme zu finden und in enger Zusammenarbeit mit Kommiliton*innen und der Seminarleitung ein funktionierendes Team zu bilden. Die Leitung des SOC-Boards zu übernehmen hat uns, auch wenn es teilweise recht aufwendig war, dennoch viel Spaß bereitet und war eine neue, nützliche Erfahrung, was vor allem der guten Zusammenarbeit mit den anderen Board-Leiter*innen zu verdanken war.