Organometallische Verbindungen: Prinzipien und Anwendungen
Welche Themen wurden in der Vorlesung behandelt? Welche Schwerpunkte wurden gesetzt?
Die Vorlesung selbst ermöglicht einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche Forschungsgebiete, in denen metallorganische Komplexe in der Katalyse (auch in biologischen Anwendungen – ‚Catalysis in Cells‘), den Materialwissenschaften und der Pharmazie eingesetzt werden. Sie erhalten einen Überblick über das Reaktionsverhalten, die Synthese und Syntheseentwicklung sowie über verschiedene Reaktionsmechanismen. Der Schwerpunkt liegt auf der Fähigkeit, das Wissen über die aktuellen Themen und Vorgänge zu übertragen und Publikationen kritisch zu bewerten. Wenn Ihnen das Motto „Publish or perish“ bekannt vorkommt, sollten Sie auch daran denken, die Themen in kürzlich veröffentlichten Arbeiten ausführlich zu behandeln (ernsthaft Leute – lest eure Arbeiten).
Wie hat der Dozent diese Vorlesung gehalten? (Tafelanschrieb, Skript, Folien)
Aufgrund der jüngsten Entwicklungen in unserer weltweiten Pandemie mussten die Universitäten ihre Vorlesungen anpassen und in ein Online-Angebot umwandeln. Das gut strukturierte und effiziente Vorlesungsteam war in der Lage, ein alternatives Vorlesungsmodell umzusetzen. Die Online-Vorlesungen waren klar strukturiert, und der Unterricht wurde durch Gastdozenten bereichert.
Wie waren die Tutorien aufgebaut? Wie zeitaufwendig sind die Übungsblätter?
Übungsmöglichkeiten wurden hauptsächlich durch Fallstudien (Lesen und Diskutieren von wissenschaftlichen Arbeiten) und durch eine Gruppenpräsentation geboten.
Wie war die Prüfung? (schriftlich oder mündlich, Dauer der Prüfung, Zeitbedarf für die Prüfungsvorbereitung)
Anstelle der traditionellen Präsenzvorlesungen und einer 90-minütigen Prüfung fand der Unterricht online in Zoom statt, und die Studierenden mussten einen abschließenden Aufsatz zu einem bestimmten Thema schreiben (100 Punkte, Abgabe Ende August) und konnten Bonuspunkte in Form einer Gruppenpräsentation (20 Bonuspunkte, 4-5 Personen, 20-minütige Präsentation) erhalten. Die Erwartungen wurden von Prof. Casini klar kommuniziert und sogar eine Vorlage für das Essay-Formular war verfügbar. Die Präsentation konnte entweder als Live-Vortrag via Zoom oder als Video gehalten werden (was zu kreativen Einreichungen führte, wie z.B. einem dramatischen, wissenschaftlichen Kurzfilm). Für diese Aufgabe ist das Aufzeichnungsprogramm OBS erforderlich oder einfach die Verwendung der PowerPoint-Präsentation ist eine Option mit der Möglichkeit, den Vortragenden zu filmen. Das Feedback zu den Gruppenpräsentationen war konstruktiv und hilfreich für das Nachdenken über den Inhalt der Aufsätze.
Welche Voraussetzungen müssen für diese Lehrveranstaltung erfüllt sein? Gibt es bestimmte Bachelor- oder Master-Vorlesungen, die grundlegend oder ergänzend zu dieser Vorlesung sind?
Zu den notwendigen Grundlagen für diese Vorlesung gehören Grundkenntnisse der anorganischen und organischen Chemie und insbesondere die Vorlesung der metallorganischen Chemie – die Eigenschaften und Besonderheiten bei der Anwendung von Metallzentren und metallorganischen Verbindungen sollten bekannt sein.
Würden Sie die Vorlesung weiter empfehlen? Was war Ihre Motivation für die Wahl dieser Vorlesung?
Als Student im 2. Mastersemester kann man von dieser Vorlesung einen Einblick in die Anwendungen metallorganischer Verbindungen, ein umfangreiches Wissensangebot, sowie eine konstruktive Leistungskritik und – zumindest vorerst – eine intensive Nutzung von technischen Lehrmitteln erwarten.