Hauptgruppen Molekülchemie

Welche Themen wurden in der Vorlesung behandelt? Welche Schwerpunkte wurden gesetzt?

Ziel der Vorlesungen ist es, ein tieferes Verständnis für die Koordinationschemie der Hauptgruppenmetalle zu vermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Überprüfung der Literatur und der Bewertung zukünftiger Anwendungen von Hauptgruppenmetallverbindungen in Synthese und Katalyse. Zu den Kernthemen gehören die Charakterisierung von Tetrylen, hypervalenten Verbindungen, Mehrfachbindungen, Radikalen, Aromaten (Teil von Prof. Inoue) und niedervalenten s/p-Blockverbindungen einschließlich katalytischer Anwendung, Übergangsmetallen, frustrierten Lewis-Säure-Base-Paaren (Dr. Hadlington).

Wie hat der Dozent diese Vorlesung gehalten? (Tafelanschrieb, Skript, Folien)

Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit Übungen. In der Vorlesung werden die Lerninhalte anhand von PowerPoint-Folien vermittelt. In den Übungen können die vermittelten Inhalte vertieft werden.

Wie waren die Tutorien aufgebaut? Wie zeitaufwendig sind die Übungsblätter?

Der Zeitbedarf für die Übungsblätter beträgt mehrere Stunden. Mit Hilfe der Vorlesungsfolien ist es möglich, die Übungen ohne größere Schwierigkeiten durchzuarbeiten. Die Lösungen wurden mit einer PowerPoint-Präsentation anschaulich erklärt, so dass große Teile der Vorlesung noch einmal zusammengefasst werden und die wesentlichen Punkte deutlicher werden.

Wie war die Prüfung? (schriftlich oder mündlich, Dauer der Prüfung, Zeitbedarf für die Prüfungsvorbereitung)

Die Prüfung ist schriftlich und dauert 90 Minuten. Die Vorlesungsthemen von Prof. Hadlington und Prof. Inoue wurden in der gleichen Klausur abgefragt, wobei die Aufgaben getrennt oder nicht gemischt gestellt wurden. Der Zeitaufwand für die Vorbereitung auf die Prüfung ist recht hoch, da in den Vorlesungen viele Beispiele und Referate gegeben wurden, weshalb der Stoff relativ umfangreich ist.

Welche Voraussetzungen müssen für diese Lehrveranstaltung erfüllt sein? Gibt es bestimmte Bachelor- oder Master-Vorlesungen, die grundlegend oder ergänzend zu dieser Vorlesung sind?

Die Vorlesung baut auf der Vorlesung Metallorganische Chemie im vierten Semester und Grundkenntnissen der organischen und anorganischen Chemie auf. Es wird jedoch das relevante Wissen aus dem Bachelorstudium wiederholt, so dass kaum Vorkenntnisse erforderlich sind.

Würden Sie die Vorlesung weiter empfehlen? Was war Ihre Motivation für die Wahl dieser Vorlesung?

Ich halte die Vorlesung für eine gute Einführung in die Hauptgruppen der Molekularchemie. Besonders wenn man sich für die Orbital-Theorie im Zusammenhang mit Reaktivität und katalytischen Zyklen interessiert, ist die Vorlesung empfehlenswert. Innerhalb der PowerPoint werden viele Verweise auf aktuelle Veröffentlichungen gemacht, was einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung gibt.

1
2
3