Hauptgruppenchemie in der Materialwisschenschaft

Welche Themen wurden in der Vorlesung behandelt? Welche Schwerpunkte wurden gesetzt?

Das Hauptthema der Vorlesung „Hauptgruppenchemie in der Materialwissenschaft“ ist die Phosphorchemie. Im ersten Teil der Vorlesung wurden die meisten der gängigen Phosphor-Allotrope besprochen. Ziel der Vorlesung ist es, die Struktur und Synthese dieser Allotrope zu erläutern. Außerdem wurden einige der aktuellen Anwendungen der Allotrope vorgestellt, um die materialwissenschaftlichen Aspekte dieser Verbindungen zu veranschaulichen.
Im zweiten Teil des Vortrags ging es um Siliziumverbindungen, wobei der Schwerpunkt auf Silizium als Elektrodenmaterial in modernen Batterien oder als Ionenleiter in Festkörperbatterien lag.

Wie hat der Dozent diese Vorlesung gehalten? (Tafelanschrieb, Skript, Folien)

Einmal pro Woche lud der Dozent ein Video hoch, in dem er die aktuellen Folien der Woche besprach.

Wie waren die Tutorien aufgebaut? Wie zeitaufwendig sind die Übungsblätter?

Für den ersten Teil der Vorlesung gab es wöchentliche Übungen mit wahrscheinlichen Prüfungsfragen. Leider war dies für den zweiten Teil der Vorlesung nicht der Fall.

Wie war die Prüfung? (schriftlich oder mündlich, Dauer der Prüfung, Zeitbedarf für die Prüfungsvorbereitung)

Am Ende dieser Vorlesung gab es eine 90-minütige schriftliche Prüfung zu den Themen der Vorlesung. Der Schwierigkeitsgrad der Klausur war sehr angemessen und die Fragen waren, wie versprochen, nah an den Problemen der wöchentlichen Übungen.

Welche Voraussetzungen müssen für diese Lehrveranstaltung erfüllt sein? Gibt es bestimmte Bachelor- oder Master-Vorlesungen, die grundlegend oder ergänzend zu dieser Vorlesung sind?

Besondere Vorkenntnisse aus bestimmten Vorlesungen sind nicht erforderlich.

Würden Sie die Vorlesung weiter empfehlen? Was war Ihre Motivation für die Wahl dieser Vorlesung?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Vorlesung einen detaillierten und sehr verständlichen Überblick über die Phosphorchemie gibt und die aktuellen Themen und Herausforderungen in der Forschung und Entwicklung der modernen Batterietechnologie erläutert.

Ich würde diese Vorlesung den Studenten empfehlen, die sich für die aktuelle Batterieforschung interessieren und die versuchen, ihr Verständnis dafür zu verbessern, wie neue Materialien für dieses Forschungsgebiet entdeckt werden.

1
2
3