Elektronische Struktur anorganischer Moleküle und Festkörper

Welche Themen wurden in der Vorlesung behandelt? Welche Schwerpunkte wurden gesetzt?

  • Grundlagen der Molekülsymmetrie, Punktgruppen und die Verwendung von Zeichentafeln
  • Grundlegende Informationen über die Gruppentheorie
  • Anwendung von Symmetrie und Gruppentheorie in der Chemie
  • IR-Schwingungen
  • MO-Diagramme
  • Bandstrukturen und deren Optimierung
  • Isolobal-Analogie am Beispiel von Metallclustern

Wie hat der Dozent diese Vorlesung gehalten? (Tafelanschrieb, Skript, Folien)

Die Vorlesung und das Tutorium wurden live über Zoom gehalten und anschließend auch auf Panopto hochgeladen. In den Videos werden die Folien, die auf Moodle hochgeladen sind, besprochen.

Wie waren die Tutorien aufgebaut? Wie zeitaufwendig sind die Übungsblätter?

Die Bearbeitung der Übungen führt zum Erreichen eines Notenbonus. Die Arbeitszeit pro Übungsblatt beträgt, je nach Umfang, etwa vier Stunden. Die Aufgaben werden einmal pro Woche (sonntags) abgegeben. Die Blätter werden dann korrigiert und mit Verbesserungen zurückgegeben.

Wie war die Prüfung? (schriftlich oder mündlich, Dauer der Prüfung, Zeitbedarf für die Prüfungsvorbereitung)

Am Ende der Vorlesungszeit wurde eine schriftliche Prüfung geschrieben. Es bestand die Möglichkeit, durch die Bearbeitung der Übungen Bonuspunkte zu sammeln (maximaler Notenbonus von 0,7).

Welche Voraussetzungen müssen für diese Lehrveranstaltung erfüllt sein? Gibt es bestimmte Bachelor- oder Master-Vorlesungen, die grundlegend oder ergänzend zu dieser Vorlesung sind?

Vertiefende Informationen finden Interessierte in den Vorlesungen „Symmetrie und Gruppentheorie“ zum gleichnamigen Thema und „Oberflächenspektroskopie und Mikroskopie“ zur physikalischen Beschreibung der Bandstruktur.

Würden Sie die Vorlesung weiter empfehlen? Was war Ihre Motivation für die Wahl dieser Vorlesung?

Diese Vorlesung gibt einen guten und ausreichenden Überblick über die Themen und ihre Anwendung in der Chemie. Sie ist eine gute Ergänzung zu den in der Quantenmechanik behandelten Themen mit klarem Bezug zur Anwendung in der anorganischen Chemie.

1
2
3