Klärung wichtiger begriffe

ACFP

Abkürzung für „Anorganisch-chemisches Forschungspraktikum“ (anorganisch-chemisches Praktikum).

Die Forschungspraktika (zwei müssen absolviert werden) in anorganischer Chemie sind in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil dient der praktischen Arbeit an einem aktuellen Forschungsthema an einem der anorganischen Lehrstühle der TUM.  Dazu unterstützt jeder Student einen Doktoranden des Lehrstuhls in seinem aktuellen Forschungsthema. Die Dauer des ersten Teils liegt in der Regel zwischen vier und acht Wochen. Der zweite Teil beinhaltet das Verfassen eines Berichts über die durchgeführte Forschung. Die Frist für das Einreichen des Berichts beträgt in der Regel sechs Wochen nach Beendigung der Laborarbeit.

EO

Abkürzung für Editorial Office.

Das EO organisiert die Einreichung und Verbreitung aller Short Communications für die Peer Review. Sie entscheidet über die Annahme oder Ablehnung einer Short Communication, basierend auf der Beurteilung von zwei anonymen Gutachtern, und trifft auch die Auswahl der Poster. Die wichtigste Aufgabe des EO ist die Festlegung von Fristen für alle Einreichungen (Abstracts, Short Communications und Poster).

ITSC-IC

Abkürzung für Introduction to the Scientific Community – Inorganic Chemistry.

Die Einführung in die wissenschaftliche Gemeinschaft – Anorganische Chemie ist ein zusätzliches Seminar zu den Forschungspraktika in anorganischer Chemie. Es vertieft die Schreibtechniken, die für die für jedes der Praktika erstellten Berichte verwendet werden, wie z.B. Abstracts von Short Communications. Es gibt Vorlesungen, die sich auf ausgewählte Themen konzentrieren, wie Peer Review, Schreiben und Lesen oder die Poster, die für das Postersymposium am Ende des Kurses aufgeführt werden, in dem jeder Student ein Poster vorstellen muss, das er zu einem seiner Forschungspraktika in anorganischer Chemie durchgeführt hat.

Short Communication - Kurze Kommunikation

Eine Short Communication ist eine spezielle Form eines Papiers, das sich mit neuen Ideen, kontroversen Meinungen, „negativen“ Ergebnissen und vielem mehr befasst. In diesem Seminar werden Short Communications über jedes Forschungspraktikum Shell geschrieben, von jedem Studenten, um das Schreiben von Arbeiten zu trainieren.

SEB

Abkürzung für Student Executive Board.

Die Rolle des SEB besteht darin, den Fortschritt jedes Vorstands zu überwachen und häufige Sitzungen zu organisieren. Es steht in engem Kontakt mit den Vorständen des ITSC-Büros. Das Sammeln von Feedback der Studenten gehört ebenfalls zu seinen Aufgaben. Jeder Vorstand wird von einem Mitglied des SEB beaufsichtigt.

SOC

Abkürzung für Symposium-Organisationskomitee.

 Das SOC organisiert das Postersymposium und ist somit verantwortlich für die Vorbereitung der Poster-Stellwände, das Catering, den Ort, den/die Posterpreis(e) und auch für die Einladung von Gästen von außen.

Peer Review

Verfahren zur Qualitätssicherung einer (akademischen) Arbeit durch unabhängige Gutachter, die sich mit dem Thema auskennen. Normalerweise wird die Qualität (= Inhalt) der wissenschaftlichen Arbeit geprüft, aber hier in diesem Seminar wird die Form und die Struktur der Short Communications von den Studierenden und nicht der Inhalt untersucht.

WAB

Abkürzung für Web Appearance Board.

 Das WAB ist für das Design und den Inhalt der ITSC-Homepage verantwortlich. Daher muss jedes Mitglied des WAB in Gruppen von einem oder zwei Mitgliedern einen separaten Bereich der Website gestalten. Darüber hinaus werden alle anderen Publikationen wie Abstracts und Short Communications der Teilnehmer/innen hochgeladen.

Editorial Office

eo@itsc-chemistry.de

Symposium Organising Committee

soc@itsc-chemistry.de

Web Appearance Board

wab@itsc-chemistry.de

STUDENT EXECUTIve BOARD

itscicseb@gmail.com